Other Publications
Many publications are just listed here or linked to other sources.
Monographs
Die archäologische Entdeckung als Medienereignis: Heinrich Schliemann und seine Ausgrabungen im öffentlichen Diskurs, 1870–1890. Edition Historische Kulturwissenschaften 3 (Münster – New York 2018).
Living History als Gegenstand Historischen Lernens: Begriffe – Problemfelder – Materialien (Stuttgart 2015), together with Miriam Sénécheau.
Archäologie als Naturwissenschaft? Eine Streitschrift. Reihe Pamphletliteratur 5 (Berlin 2013; 2. aktual. Aufl. 2013), together with Manfred K. H. Eggert.
Heinrich Schliemann. UTB Profile (Tübingen – Basel 2012).
Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. UTB Basics (Tübingen – Basel 2009; 2. edition 2013), together with Manfred K. H. Eggert.
Wissenschaftskommunikation im Internet. Neue Medien in der Archäologie. @Internet Research 26 [Diss. Univ. Tübingen 2005] (München 2006).
Edited Volumes and Special Issues
Special Issue „Bildung und Identität“. heiEDUCATION Journal: Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 3, 2019, together with Christiane Wienand. DOI:
https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2019.3
Special Issue „Kulturelles Erbe“. Historische Sozialkunde 48/2, 2018.
Doing History. Performative Praktiken in der Geschichtskultur. Edition Historische Kulturwissenschaften 1 (Münster – New York 2016), together with Sarah Willner and Georg Koch.
Handbuch Materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen (Stuttgart – Weimar 2014), together with Manfred K. H. Eggert and Hans Peter Hahn.
Inszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert. Histoire 21 (Bielefeld 2011).
Manfred K. H. Eggert, Retrospektive. Archäologie in kulturwissenschaftlicher Sicht. Edited by M. Augstein and S. Samida (Münster u. a. 2011).
Peer-reviewed articles (last three years)
Über mediale Präsenz und Prominenz DNA-gestützter Vergangenheitsforschung. In: NTM: Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28, 2020. DOI:
https://doi.org/10.1007/s00048-020-00249-5.
Heros oder ‚Mad Scientist‘? Selbstheroisierungen von Amateurarchäologen im 19. Jahrhundert. In: helden. heroes. héros: E-Journal zu Kulturen des Heroischen, Special Issue 4, 2018, 47–61, together with Matthias Jung. DOI:
10.6094/helden.heroes.heros./2018/HS/05
Schlachtfelder als touristische Destinationen: Zum Konzept des Thanatourismus aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10/2, 2018, 267–290. DOI:
https://doi.org/10.1515/tw-2018-0016
Articles (last three years)
Material Culture. In: V. Agnew, J. Lamb & J. Tomann (Hrsg.), The Routledge Handbook of Reenactment Studies: Key Terms in the Field (London – New York 2020) 130–132.
„Nationalität: Gottscheer“. Zur Herstellung von Selbstbildern einer deutschsprachigen Minderheit in Slowenien. In: M. Spiritova, K. Gehl & K. Roth (Hrsg.), Eigenbilder, Fremdbilder, Identitäten: Wahrnehmungen im östlichen Europa im Wandel. Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 4 (Bielefeld 2020) 35–52.
Bildung und Identität: Zur Einführung. In: heiEDUCATION Journal: Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 3, 2019, 9–19, together with Christiane Wienand [= Themenheft „Bildung und Identität“, edited by S. Samida & C. Wienand]. DOI:
https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2019.3.23959
Populäre Kultur und kulturelle Bildung: Ein nur scheinbar widersprüchliches Verhältnis. In: heiEDUCATION Journal: Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung 3, 2019, 63–80, together with Ralph Höger [= Themenheft „Bildung und Identität“, edited by S. Samida & C. Wienand]. DOI:
https://doi.org/10.17885/heiup.heied.2019.3.23955
Ein steiniger Weg: Eine Ausstellung über Objekte, die eigentlich keiner mehr will. In: Plattform 25–27, 2016–18, 37–40, together with Henning Jansen.
Archäologie in der Gesellschaft: Populäre Bilder – Aufgaben – Imaginationen. In: E. Bánffy, K. P. Hofmann & Ph. von Rummel (Hrsg.), Spuren des Menschen: 800.000 Jahre Geschichte in Europa (Darmstadt 2019) 493–511, together with Jürgen Kunow.
Archaeology in Times of Scientific Omnipresence. In: S. Brather-Walter (Hrsg.), Archaeology, History and Biosciences: Interdisciplinary Perspectives. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 107 (Berlin – Boston 2019) 9–22.
Vom Ereignis zum Erlebnis: Reenactment und Schlachtfeldtourismus. In: A. Drecoll, T. Schaarschmidt & I. Zündorf (Hrsg.), Authentizität als Kapital historischer Orte? Gedenkstätten, Dokumentationszentren und die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben (Göttingen 2019) 123–139.
Public History und Kulturelles Erbe. In: K. Minner (Hrsg.), Public History und (westfälische) Landesgeschichte (= Westfälische Forschungen 69) (Münster 2019) 29–51, together with Cord Arendes.
Theorie? Ein Dialog. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 56/1&2, 2015 [2018], 54–59, together with Manfred K. H. Eggert.
Kulturelles Erbe und kulturelle Bildung: Einleitung. Historische Sozialkunde 2018, 48/2, 3–7 [= Themenheft „Kulturelles Erbe“, Konzeption S. Samida].
Sternzeit 11803.03: Star Trek als Feld kultureller Bildung? In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 114/2, 2018, 7–24. See:
http://dx.doi.org/10.5169/seals-813424
Schwerter, Helden, Heile Welt: Excalibur, Andúril & Co. In: Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), Faszination Schwert: Große Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg, 13. Oktober 2018 – 28. April 2019, Altes Schloss, Stuttgart. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 14 (Darmstadt 2018) 75–81.
Archäologische Erinnerungsorte: Anmerkungen zu einem historisch-kulturwissenschaftlichen Konzept. In: Blickpunkt Archäologie 2017, H. 1, 15–17.
Inexistent, Unsichtbar, Imaginiert: Digitale Rekonstruktionen als Vermittlungsformate in der Archäologie am Beispiel von Palmyra. In: Fotogeschichte: Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 144, 2017, 51–58, together with Nausikaä El-Mecky [= Themenheft „Belichtete Vergangenheit. Fotografie und Archäologie“, edited by B. Forster].
Performing the Past: Time Travels in Archaeological Open-Air Museums. In: B. Petersson & C. Holtorf (Hrsg.), The Archaeology of Time Travel. Experiencing the Past in the 21st Century (Oxford 2017) 135–155.