Other Publications
Selected publications
Books
1.
Die literarische Eroberung des Alls. Literatur und Astronomie, 1593-1771. Göttingen: Wallstein [forthcoming 2023]
2.
»Böse Lust«. Gewaltverbrechen in Diskursen der Weimarer Republik (= Große Reihe: Literatur – Kultur – Geschlecht, hg. v. Jost Hermand, Gert Mattenklott, Klaus R. Scherpe u. Lutz Winckler), Köln [u.a.]: Böhlau 2005.
3.
Handbuch »Literatur und Recht«. Hg. zus. m. Peter Schneck und Claudia Lieb (= HKP / Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie). Berlin: de Gruyter [forthcoming 2024].
4.
Überschreitungen / Überschreibungen: Zum Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638). In: Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), Bd. 44, Heft 01/02, Leiden: Brill 2016.
5. Diversity Trouble? Vielfalt – Gender – Gegenwartskultur. Hg. zus. m. Peter Christian Pohl. Berlin: Kadmos 2016.
6.
Materie. Grundlagentexte zur Theoriegeschichte. Hg. zus. m. Sigrid G. Köhler und Martina Wagner-Egelhaaf. Berlin: Suhrkamp 2013 (= stw 2051).
Early Modern Literature: Edition
Reihe
Weltraumreisen. Hg. v. Hania Siebenpfeiffer. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020 –
– Band 1: Eberhard Christian Kindermann:
Die Geschwinde Reise auf dem Luft=Schiff nach der obern Welt (ED 1744). Hg. u. m. e. Nachwort vers. von Hania Siebenpfeiffer. 2. überarb. u. akt. Auflage. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020 (= Weltraumreisen 1).
– Band 2: Francis Godwin:
Der Mann im Mond oder: Bericht über eine Mondreise von Domingo Gonsales. Dem fliegenden Boten [1638]. Übersetzt aus dem Englischen von Ekbert Birr. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020 (= Weltraumreisen 2).
– Band 3: Johan Krook:
Gedanken über die Gestalt der Erde oder Fonton Freemassons Abenteuer. Hg. u. übersetzt aus dem Norwegischen v. Klaus Müller-Wille. Wehrhahn Verlag 2021 (= Weltraumreisen 3).
– Band 4: Richard Adams Locke:
The Great Moon-Hoax 1835. Übersetzt aus dem Englischen u. Hg. v. Rolf Schönlau u. Hania Siebenpfeiffer [2023] (= Weltraumreisen 4).
Articles
1.
Geschichten aus der Zukunft avant la lettre. In: Stefan Willer/Patrick Hohlweck (Hg.): Liminale Temporalität in der Frühen Neuzeit. Berlin: de Gruyter [forthcoming 2024].
2.
Der ›Fall‹ Urbain Grandier. In: Sebastian Speth (Hg.): In dubio. Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung [2023]
3.
»And They Looked Like A Hundred Suns«: Imagination of the Extra-Terrestrial in Early European Enlightenment. In: Florian Kläger / Aura Heydenreich (Hg.): Writing the Heavens – Celestial Observations in Literature, 800–1800 [forthcoming 2023]
4.
Robinson im All. Daniel Defoes »Visions of the Angelick World« (1720). In: Christine Haug (Hg.): Daniel Defoes »Robinson Crusoe« zum 300jährigen Publikationsjubiläum. Berlin: de Gruyter 2022, S. 75-93.
5.
Dispositionsformen von Recht und Erzählen in Grimmelshausens »Verkehrte Welt«. In: Simpliciana. Zeitschrift der Grimmelshausen-Gesellschaft: Dispositionsformen und Ordnungsvorstellungen bei Grimmelshausen und in der Literatur der Frühen Neuzeit XLII (2020).
6.
Die Erfindung der Zukunft. Vergangene und gegenwärtige Zukünfte ›um‹ 1800 und 1900. In: DIEGESIS 9, H. 1 (2020): Zukunft erzählen. Hg. v. Dominik Orth / Michael Scheffel / Wolf Christoph Seifert (
https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis)
7.
Charlotte Corday, Attentäterin. Psychographie weiblicher politischer Gewalt ‚um 1800‘. In: Susanne Düwell (Hg.): Verbrechen aus Leidenschaft, Kriminalpsychologische und litera-rische Verhandlungen von Unzurechnungsfähigkeit (1790-1840). Berlin: Kadmos 2020, 94-111.
8. ›
Conditio terrestris‹ – eine Anthropologie des Humanen (vom All her gedacht). In: Philipp Auchter; Boris Buzek; Mateusz Cwik, Philipp Theisohn (Hg.): Des Sirius goldne Küsten. Astronomie und Weltraumfiktion. Paderborn: Fink 2019, 91-115.
9.
Die Zukunft als Apokalypse. Alfred Döblins »Berge Meere und Giganten« In: Sabine Kyora (Hg.): Alfred Döblin. T+K Heft 13/14. München: Ed. t+k 2018, 105-112.
10.
Die Kunst des Minutiösen. Mikroskopie, Mikrografie und Mikropoetik bei Barthold Heinrich Brockes und Robert Hooke. In: Friedrich Balke/ Rupert Gaderer (Hg.): Medien-philologie. Konturen eines Paradigmas. Göttingen: Wallstein 2017, 240-268.
11.
Äther — Kosmische Atmosphäre. Francis Godwins »The Man in the Moone or a Discourse of a Voyage thither« (1638). In: Urs Büttner/ Ines Theilen (Hg.): Phänomene der Atmo-sphäre. Ein Kompendium. Stuttgart: Metzler 2017, 329-338.
12.
Überschreiben und Überschreiten als poetische Verfahren bei Sibylla Schwarz. Eine Einführung. In: Hania Siebenpfeiffer (Hg.):
Überschreitungen/ Überschreibungen: Zum Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638). Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), Bd. 44, Heft 01/02, Leiden: Brill 2016, 1-11.
13.
Sibylle – Clio – Thalia. Inszenierungen mythopoetischer Autorschaft im Titelkupfer und in Gedichten von Sibylla Schwarz. In: Hania Siebenpfeiffer (Hg.):
Überschreitungen/ Über-schreibungen: Zum Werk von Sibylla Schwarz (1621-1638). Daphnis. Zeitschrift für Mittlere Deutsche Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750), Bd. 44, Heft 01/02, Leiden: Brill 2016, 199-222.
14.
Affekt und Amoral – Der Fall der Marquise de Brinvilliers (1676/ 1734). In: Hans-Edwin Friedrich/ Claus-Michael Ort (Hg.): Recht und Moral. Zur gesellschaftlichen Selbst-verständigung über ›Verbrechen‹ vom 17. bis zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Jörg Schönert. Berlin: Duncker & Humblot 2015, 161-192.
15.
»un petit ciel de pourpre émaillé d’or« – Die Faszination optischer Medien in der frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Germanistik NF XXV (2015), H. 2, 268-286.
16.
Im Fluchtpunkt der Imagination. Immanuel Kants »Träume eines Geistersehers« und die prekäre Evidenz der Wahrnehmung. In: Jürgen Kaufmann/ Martin Kirves/ Kristin Reichel/ Dirk Uhlmann (Hg.): Zwischen Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit. Visualität in Wissenschaft, Literatur und Kunst um 1800. Paderborn: Fink 2014, 17-38 (= Laboratorium Aufklärung, Bd. 24).
17.
Isaac Newtons alchemische Praxis. In: Petra Feuerstein-Herz/ Stefan Laube
(Hg.): Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik. Wiesbaden: Harrosowitz 2014, 2-9 (= Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek, Nr. 98).
18.
Nachwort zu Alfred Döblin: Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. Frankfurt/M.: Fischer 2013, 117-133.
19.
»… pas plus que huit mois de temps et cinq cents escus pour payer les ouvriers«. Tito Livio Burattinis ›dragon volant‹ zwischen Wissenschaft und Scharlatanerie. In: Tina Asmussen/ Hole Rößler (Hg.): Scharlatan! Zur Geschichte einer Figur der Relegation seit der Frühen Neuzeit. Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 17.3 (2013), 283-308.
20.
»…im übrigen aber nur ein Bestia!« Zur Figur des Bösen im »Simplicissimus Teutsch«. In: Simpliciana. Zeitschrift der Grimmelshausen-Gesellschaft: Grimmelshausen und das Wissen vom Menschen XXXV (2013), 177-196.
21.
(Imagining) First Contact – Literary Encounters of the Extraterrestrial Other in 17th and 18th Century Novels. In: Sabine Blackmore/ Ralf Haekel (Hg.): Discovering the Human. Life Science and the Arts in the Eighteenth and Early Nineteenth Centuries. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, 139-157.
Contributions in Handbooks and Reference Works
1.
Zeitreise. In: Hansjörg Bay/ Laura Beck/ Christof Hamann/ Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler [2022].
2.
Raumreise. In: Hansjörg Bay/ Laura Beck/ Christof Hamann/ Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler [2022].
3.
Theorien der Kriminalliteratur: Kriminologie. In: Andrea Bartl/ Susanne Düwell/ Christof Hamann/ Oliver Ruf (Hg.): Handbuch Kriminalliteratur. Theorien – Geschichte – Medien. Stuttgart: Metzler 2018, 99-106.
4.
Storms Rechtspoetik. In: Christian Demandt/ Philip Theisohn (Hg.): Storm Handbuch. Stuttgart: Metzler 2017, 367-370.
5.
Astrologie. In: Stefan Willer/ Benjamin Bühler (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, 379-392.
6.
Science-Fiction. In: Stefan Willer/ Benjamin Bühler (Hg.): Futurologien. Ordnungen des Zukunftswissens. Paderborn: Fink 2016, 307-316.
7.
Die beiden Freundinnen und ihr Giftmord. In: Sabina Becker (Hg.): Handbuch Döblin. Stuttgart: Metzler 2016, 93-97.
8.
Literatur und Wissen. In: Sabina Becker (Hg.): Handbuch Döblin. Stuttgart: Metzler 2016, 340-343.
9.
Gewalt. Disziplinärer Zugang – Literaturwissenschaften. In: Christian Gudehus/ Michaela Christ/ Harald Welzer (Hg.): Gewalt. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2013, 340-347.
10.
Kindermann, Eberhard Christian. In: Kindlers Neues Literaturlexikon Online. 3. völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart: Metzler 2011.
11.
Romantische Psychologie. In: Detlev Kremer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter 2009, 58-64.
12.
Der Magnetiseur. In: Detlev Kremer (Hg.): E.T.A. Hoffmann-Handbuch. Berlin: Walter de Gruyter 2009, 108-113.
13.
Körper. In: Clemens Kammler/ Rolf Parr/ Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2008, S. 249-252.
14.
Ereignis. In: Clemens Kammler/ Rolf Parr/ Ulrich Johannes Schneider (Hg.): Foucault-Handbuch. Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart: Metzler 2008, S. 266-272.