• Terminologie und Taxonomie Digitaler Archäologie

    Author(s):
    Dominik Hagmann (see profile)
    Date:
    2018
    Group(s):
    Anthropology, Archaeology, Classical archaeology, Digital Humanists
    Subject(s):
    Archaeology--Data processing, Digital humanities, Anthropology
    Item Type:
    Conference paper
    Conf. Title:
    Jahrestagung des DArV e.V. 2018
    Conf. Org.:
    DArV e.V.
    Conf. Loc.:
    Kassel
    Conf. Date:
    2018-06-22 – 2018-06-24
    Tag(s):
    Digital archaeology
    Permanent URL:
    http://dx.doi.org/10.17613/M6BR8MF9G
    Abstract:
    Aus der Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) mit dem vielfältigen Fach »Archäologie« (vgl. Daly – Evans 2006) resultiert ein Studienfeld, das sich eingehend mit einem umfangreichen Pool unterschiedlicher Aspekte der IKT in der Archäologie auf theoretischer und praktischer Ebene beschäftigt (vgl. Costopoulos 2016; Huggett 2017). Aus terminologischer Sicht verfügt dieses über verschiedene Benennungen wie »Digitale Archäologie« (DA), »cyber-archaeology« oder »virtual archaeology« (vgl. Hookk 2016; Levy 2014). Der nomenklatorische Pluralismus ist dem Umstand geschuldet, dass parallel Studien durchgeführt wurden und sich so diverse Begrifflichkeiten zur selben Thematik etablierten (vgl. Grosman 2016). Dementsprechend variieren die Definitionen der verschiedenen Benennungen im Detail und beschreiben meistens auch unterschiedliche Schwerpunkte. Abgrenzen sollte man das Feld zudem von der »software archaeology«, die sich in informatischer Hinsicht speziell mit der Aufarbeitung von Altsystemen (»legacy software« bzw. »legacy systems«, also Soft- und Hardware, deren Funktionsweise heute nicht mehr bekannt ist) beschäftigt. Anstatt aber nun bei DA, um diesen Begriff im Sinne eines terminologischen Stellvertreters für die verschiedenen Bezeichnungen zu verwenden, in taxonomischer Hinsicht über eine selbstständige archäologische Disziplin zu sprechen, entsteht bei genauerer Auseinandersetzung mit dieser Thematik der Eindruck, dass es sich bei DA vielmehr um die entsprechende Verortung des wissenschaftlichen Diskurses über die Anwendung von IKT innerhalb der jeweiligen archäologischen Fachdisziplin handelt.
    Notes:
    Poster presentation
    Metadata:
    Published as:
    Online publication    
    Status:
    Published
    Last Updated:
    5 years ago
    License:
    Attribution
    Share this:

    Downloads

    Item Name: pdf hagmann_kassel_2018_pdf-a.pdf
      Download View in browser
    Activity: Downloads: 182