• Philosophie der Tierforschung: Die methodologische Signatur von Forschungsprogrammen

    Author(s):
    Martin Boehnert (see profile) , Kristian Köchy, Matthias Wunsch
    Date:
    2016
    Group(s):
    Animal Studies, Anthropology, Philosophy, Science Studies and the History of Science
    Subject(s):
    Animals--Study and teaching, Human-animal relationships, Biology--Philosophy, Science--Philosophy
    Item Type:
    Article
    Tag(s):
    Animal research, Philosophy of animal studies, Animal studies, Philosophy of biology, Philosophy of science
    Permanent URL:
    http://dx.doi.org/10.17613/M6ZP13
    Abstract:
    Die Tierphilosophie ist eines der lebendigsten Felder der Gegenwartsphilosophie. In ihrem Mittelpunkt standen bislang Fragen nach dem Geist der Tiere, der Tier-Mensch-Unterschied oder Probleme der Tierethik. Die auf drei Bände angelegte »Philosophie der Tierforschung« wirft einen neuen Blick auf dieses Gebiet mit dem Ziel einer strukturierten Untersuchung der Tier-Mensch-Verhältnisse in den methodischen Zugängen der Tierforschung. Der erste Band »Methoden und Programme« stellt die Geschichte und Systematik der biologischen Tierforschung, insbesondere der Verhaltensforschung, in den Mittelpunkt. Die philosophische Analyse der verschiedenen Forschungsansätze folgt dem Gedanken des Milieus und berücksichtigt so die mannigfaltigen Faktoren der jeweiligen Forschungsumwelten. Dazu dient ein theoretischer Rahmen, dessen Schlüsselkonzept der Begriff der methodologischen Signatur von Forschungsprogrammen ist. Diese umfasst eine Reihe von Kenngrößen, die solche Programme identifizieren und sie mit anderen Ansätzen vergleichbar machen. Dazu gehören an zentraler Stelle die bevorzugten Referenztiere und deren primär untersuchte Vermögen, aber auch kategoriale Vorentscheidungen (etwa bezüglich der Konzeption des Tierlichen oder der Mensch-Tier-Beziehung) sowie die verwendeten Forschungsmethoden, die gewählten Forschungsorte, das zugrunde liegende Wissenschaftsideal, die Positionierung zu anderen Forschungsansätzen oder die philosophischen Hintergrundannahmen und Implikationen.
    Metadata:
    Published as:
    Book chapter    
    Status:
    Published
    Last Updated:
    6 years ago
    License:
    All Rights Reserved
    Share this:

    Downloads

    Item Name: pdf einleitung_pdt1.pdf
      Download View in browser
    Activity: Downloads: 278